DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Nachfolgend
erhalten
Sie
Informationen
über
die
Erhebung
personenbezogener
Daten
bei
Nutzung
unserer
Internetseite.
Zu
den
personenbezogene
Daten
gehören
alle
Daten,
die
auf
Sie
persönlich
beziehbar
sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, IP-Adresse).
1. Wer ist in unserer Praxis für den Datenschutz verantwortlich?
In
unserer
Praxis
ist
für
den
Datenschutz
verantwortlich
und
steht
Ihnen
bei
Fragen zur Verfügung:
Praxisinhaber:
Dr. Thomas Clement
Adresse:
Fuhlsbüttler Str. 227, 22307 Hamburg
Telefon:
+49(40)6918505
FAX:
+49(40) 616545
E-Mail:
rezeption@dr-clement.de
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir
erheben,
speichern,
nutzen,
übermitteln
oder
löschen
folgende
personenbezogene Daten:
•
Interessenten
unserer
Internetseite
und
Patienten
unserer
Praxis,
die
natürliche Personen sind
•
Allen
anderen
natürlichen
Personen,
die
in
Kontakt
mit
unserer
Praxis
stehen
(z.B.
Bevollmächtigte
von
Patienten,
Erziehungsberechtigte
von
Patienten,
Mitarbeiter
juristischer
Personen,
Besucher
unserer
Internetseite)
Personenbezogenen
Daten
von
Ihnen
werden
von
uns
erhoben,
wenn
Sie
mit
uns
z.B.
per
E-Mail
oder
Telefon
in
Kontakt
treten
und
einen
Behandlungstermin ausmachen wollen.
Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:
•
Persönliche
Angaben
(z.B.
Vor-
und
Nachnamen,
Adresse,
Geburtsdatum
und
-ort,
E-Mail-Adresse,
Telefonnummer,
Versicherungsstatus);
•
Daten
zu
Ihrem
Online-Verhalten
und
-präferenzen
(z.B.
IP-Adressen,
eindeutige
Zuordnungsmerkmale
mobiler
Endgeräte,
Daten
zu
Ihren
Besuchen
auf
unserer
Internetseite,
Endgeräte,
mit
denen
Sie
unsere
Internetseite besucht haben)
Angaben
zu
Kindern
erheben
wir
nur
dann,
wenn
diese
durch
die
Erziehungsberechtigten in unserer Praxis als Patient vorgestellt werden.
3. Wer erhält ggf. Ihre personenbezogenen Daten übermittelt?
Falls
einzelne
Funktionen
unserer
Internetseite
auf
beauftragte
Dienstleister
zurückgreifen,
informieren
wir
Sie
in
Ziffer
4
dieser
Datenschutzerklärung
im
Detail
über
die
jeweiligen
Vorgänge.
Dabei
nennen
wir
auch
die
festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
4.
Welchem
Zweck
dienen
Ihre
Daten
und
mit
welcher
Rechtfertigung
dürfen wir diese nutzen?
Wenn
Sie
unsere
Internetseite
ausschließlich
dazu
nutzen,
sich
über
unsere
Praxis
zu
informieren,
erheben
wir
nur
die
personenbezogenen
Daten,
die
Ihr
Browser
an
unseren
Server
übermittelt.
Wenn
Sie
unsere
Website
betrachten
möchten,
erheben
wir
die
folgenden
Daten,
die
für
uns
technisch
erforderlich
sind,
um
Ihnen
unsere
Website
anzuzeigen
und
die
Stabilität
und
Sicherheit
zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
•
IP-Adresse
•
Datum und Uhrzeit der Anfrage
•
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
•
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
•
jeweils übertragene Datenmenge
•
Website, von der die Anforderung kommt
•
Browser
•
Betriebssystem und dessen Oberfläche
•
Sprache und Version der Browsersoftware.
Wollen
Sie
per
E-Mail
oder
über
unser
Kontaktformular
einen
Behandlungstermin
vereinbaren
oder
eine
Frage
an
uns
richten,
werden
die
von
Ihnen
mitgeteilten
Daten
(Ihre
E-Mail-Adresse,
ggf.
Ihr
Name
und
Ihre
Telefonnummer)
von
uns
gespeichert,
um
Ihnen
einen
Behandlungstermin
zuweisen
oder
die
Anfrage
beantworten
zu
können.
Die
in
diesem
Zusammenhang
anfallenden
Daten
löschen
wir,
nachdem
die
Speicherung
nicht
mehr
erforderlich
ist,
oder
schränken
die
Verarbeitung
ein,
falls
gesetzliche
Aufbewahrungspflichten
bestehen
(Rechtsgrundlage
ist
Art.
6
Abs.
1 S. 1 lit. b DSGVO).
5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Wir
haben
auf
dieser
Website
Komponenten
des
Unternehmens
Facebook
integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein
soziales
Netzwerk
ist
ein
im
Internet
betriebener
sozialer
Treffpunkt,
eine
Online-Gemeinschaft,
die
es
den
Nutzern
in
der
Regel
ermöglicht,
untereinander
zu
kommunizieren
und
im
virtuellen
Raum
zu
interagieren.
Ein
soziales
Netzwerk
kann
als
Plattform
zum
Austausch
von
Meinungen
und
Erfahrungen
dienen
oder
ermöglicht
es
der
Internetgemeinschaft,
persönliche
oder
unternehmensbezogene
Informationen
bereitzustellen.
Facebook
ermöglicht
den
Nutzern
des
sozialen
Netzwerkes
unter
anderem
die
Erstellung
von
privaten
Profilen,
den
Upload
von
Fotos
und
eine
Vernetzung
über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft
von
Facebook
ist
die
Facebook,
Inc.,
1
Hacker
Way,
Menlo
Park,
CA
94025,
USA.
Für
die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
Verantwortlicher
ist,
wenn
eine
betroffene
Person
außerhalb
der
USA
oder
Kanada
lebt,
die
Facebook
Ireland
Ltd.,
4
Grand
Canal
Square,
Grand
Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch
jeden
Aufruf
einer
der
Einzelseiten
dieser
Internetseite,
die
durch
den
für
die
Verarbeitung
Verantwortlichen
betrieben
wird
und
auf
welcher
eine
Facebook-Komponente
(Facebook-Plug-In)
integriert
wurde,
wird
der
Internetbrowser
auf
dem
informationstechnologischen
System
der
betroffenen
Person
automatisch
durch
die
jeweilige
Facebook-Komponente
veranlasst,
eine
Darstellung
der
entsprechenden
Facebook-Komponente
von
Facebook
herunterzuladen.
Eine
Gesamtübersicht
über
alle
Facebook-Plug-Ins
kann
unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
abgerufen
werden.
Im
Rahmen
dieses
technischen
Verfahrens
erhält
Facebook
Kenntnis
darüber,
welche
konkrete
Unterseite
unserer
Internetseite
durch
die
betroffene Person besucht wird.
Sofern
die
betroffene
Person
gleichzeitig
bei
Facebook
eingeloggt
ist,
erkennt
Facebook
mit
jedem
Aufruf
unserer
Internetseite
durch
die
betroffene
Person
und
während
der
gesamten
Dauer
des
jeweiligen
Aufenthaltes
auf
unserer
Internetseite,
welche
konkrete
Unterseite
unserer
Internetseite
die
betroffene
Person
besucht.
Diese
Informationen
werden
durch
die
Facebook-
Komponente
gesammelt
und
durch
Facebook
dem
jeweiligen
Facebook-
Account
der
betroffenen
Person
zugeordnet.
Betätigt
die
betroffene
Person
einen
der
auf
unserer
Internetseite
integrierten
Facebook-Buttons,
beispielsweise
den
„Gefällt
mir“-Button,
oder
gibt
die
betroffene
Person
einen
Kommentar
ab,
ordnet
Facebook
diese
Information
dem
persönlichen
Facebook-Benutzerkonto
der
betroffenen
Person
zu
und
speichert
diese
personenbezogenen Daten.
Facebook
erhält
über
die
Facebook-Komponente
immer
dann
eine
Information
darüber,
dass
die
betroffene
Person
unsere
Internetseite
besucht
hat,
wenn
die
betroffene
Person
zum
Zeitpunkt
des
Aufrufs
unserer
Internetseite
gleichzeitig
bei
Facebook
eingeloggt
ist;
dies
findet
unabhängig
davon
statt,
ob
die
betroffene
Person
die
Facebook-Komponente
anklickt
oder
nicht.
Ist
eine
derartige
Übermittlung
dieser
Informationen
an
Facebook
von
der
betroffenen
Person
nicht
gewollt,
kann
diese
die
Übermittlung
dadurch
verhindern,
dass
sie
sich
vor
einem
Aufruf
unserer
Internetseite
aus
ihrem
Facebook-Account ausloggt.
Die
von
Facebook
veröffentlichte
Datenrichtlinie,
die
unter
https://de-
de.facebook.com/about/privacy/
abrufbar
ist,
gibt
Aufschluss
über
die
Erhebung,
Verarbeitung
und
Nutzung
personenbezogener
Daten
durch
Facebook.
Ferner
wird
dort
erläutert,
welche
Einstellungsmöglichkeiten
Facebook
zum
Schutz
der
Privatsphäre
der
betroffenen
Person
bietet.
Zudem
sind
unterschiedliche
Applikationen
erhältlich,
die
es
ermöglichen,
eine
Datenübermittlung
an
Facebook
zu
unterdrücken.
Solche
Applikationen
können
durch
die
betroffene
Person
genutzt
werden,
um
eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+
Wir
haben
auf
dieser
Website
als
Komponente
die
Google+
Schaltfläche
integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk.
Ein
soziales
Netzwerk
ist
ein
im
Internet
betriebener
sozialer
Treffpunkt,
eine
Online-Gemeinschaft,
die
es
den
Nutzern
in
der
Regel
ermöglicht,
untereinander
zu
kommunizieren
und
im
virtuellen
Raum
zu
interagieren.
Ein
soziales
Netzwerk
kann
als
Plattform
zum
Austausch
von
Meinungen
und
Erfahrungen
dienen
oder
ermöglicht
es
der
Internetgemeinschaft,
persönliche
oder
unternehmensbezogene
Informationen
bereitzustellen.
Google+
ermöglicht
den
Nutzern
des
sozialen
Netzwerkes
unter
anderem
die
Erstellung
von
privaten
Profilen,
den
Upload
von
Fotos
und
eine
Vernetzung
über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft
von
Google+
ist
die
Google
Inc.,
1600
Amphitheatre
Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch
jeden
Aufruf
einer
der
Einzelseiten
dieser
Internetseite,
die
durch
den
für
die
Verarbeitung
Verantwortlichen
betrieben
wird
und
auf
welcher
eine
Google+
Schaltfläche
integriert
wurde,
wird
der
Internetbrowser
auf
dem
informationstechnologischen
System
der
betroffenen
Person
automatisch
durch
die
jeweilige
Google+
Schaltfläche
veranlasst,
eine
Darstellung
der
entsprechenden
Google+
Schaltfläche
von
Google
herunterzuladen.
Im
Rahmen
dieses
technischen
Verfahrens
erhält
Google
Kenntnis
darüber,
welche
konkrete
Unterseite
unserer
Internetseite
durch
die
betroffene
Person
besucht
wird.
Genauere
Informationen
zu
Google+
sind
unter
https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern
die
betroffene
Person
gleichzeitig
bei
Google+
eingeloggt
ist,
erkennt
Google
mit
jedem
Aufruf
unserer
Internetseite
durch
die
betroffene
Person
und
während
der
gesamten
Dauer
des
jeweiligen
Aufenthaltes
auf
unserer
Internetseite,
welche
konkrete
Unterseite
unserer
Internetseite
die
betroffene
Person
besucht.
Diese
Informationen
werden
durch
die
Google+
Schaltfläche
gesammelt
und
durch
Google
dem
jeweiligen
Google+-Account
der
betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt
die
betroffene
Person
einen
der
auf
unserer
Internetseite
integrierten
Google+-Buttons
und
gibt
damit
eine
Google+1
Empfehlung
ab,
ordnet
Google
diese
Information
dem
persönlichen
Google+-Benutzerkonto
der
betroffenen
Person
zu
und
speichert
diese
personenbezogenen
Daten.
Google
speichert
die
Google+1-Empfehlung
der
betroffenen
Person
und
macht
diese
in
Übereinstimmung
mit
den
von
der
betroffenen
Person
diesbezüglich
akzeptierten
Bedingungen
öffentlich
zugänglich.
Eine
von
der
betroffenen
Person
auf
dieser
Internetseite
abgegebene
Google+1-Empfehlung
wird
in
der
Folge
zusammen
mit
anderen
personenbezogenen
Daten,
wie
dem
Namen
des
von
der
betroffenen
Person
genutzten
Google+1-Accounts
und
dem
in
diesem
hinterlegten
Foto
in
anderen
Google-Diensten,
beispielsweise
den
Suchmaschinenergebnissen
der
Google-Suchmaschine,
dem
Google-Konto
der
betroffenen
Person
oder
an
sonstigen
Stellen,
beispielsweise
auf
Internetseiten
oder
im
Zusammenhang
mit
Werbeanzeigen,
gespeichert
und
verarbeitet.
Ferner
ist
Google
in
der
Lage,
den
Besuch
auf
dieser
Internetseite
mit
anderen
bei
Google
gespeicherten
personenbezogenen
Daten
zu
verknüpfen.
Google
zeichnet
diese
personenbezogenen
Informationen
ferner
mit
dem
Zweck
auf,
die
unterschiedlichen
Dienste
von
Google
zu
verbessern
oder zu optimieren.
Google
erhält
über
die
Google+-Schaltfläche
immer
dann
eine
Information
darüber,
dass
die
betroffene
Person
unsere
Internetseite
besucht
hat,
wenn
die
betroffene
Person
zum
Zeitpunkt
des
Aufrufs
unserer
Internetseite
gleichzeitig
bei
Google+
eingeloggt
ist;
dies
findet
unabhängig
davon
statt,
ob
die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist
eine
Übermittlung
personenbezogener
Daten
an
Google
von
der
betroffenen
Person
nicht
gewollt,
kann
diese
eine
solche
Übermittlung
dadurch
verhindern,
dass
sie
sich
vor
einem
Aufruf
unserer
Internetseite
aus
ihrem Google+-Account ausloggt.
Weitere
Informationen
und
die
geltenden
Datenschutzbestimmungen
von
Google
können
unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abgerufen
werden.
Weitere
Hinweise
von
Google
zur
Google+1-Schaltfläche
können
unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
abgerufen
werden.
7. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
Sie
haben
gegenüber
uns
folgende
Rechte
hinsichtlich
der
Sie
betreffenden
personenbezogenen Daten:
•
Recht auf Auskunft,
•
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
•
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
•
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
•
Recht auf Datenübertragbarkeit.
8. Wie können Sie sich ggf. beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde im Zusammenhang mit
der Datenverarbeitung an die für uns zuständige Datenschutzaufsicht zu
wenden:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Blo
ck C)
20095 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40
E-Fax: (040) 4 279 – 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Quellen:
Die Datenschutzerklärung beruht unter anderem auf
Formulierungsvorschlägen des Musters „Datenschutzerklärung für Websites“
aus dem Formularhandbuch Datenschutzrecht, Koreng/Lachenmann, C.H.
Beck Verlag, 2. Auflage, 2018.
Weiterhin wurden Teile dieser Datenschutzerklärung durch den
Datenschutzerklärungs-Generator von den Datenschutz Bremen in
Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet
und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.
Mo-Fr
8 00 - 13 00 Uhr
Mo,Di,Do
15 00 - 18 30 Uhr
Praxis für Zahnheilkunde
Dr. med. dent. Thomas Clement
Fuhlsbüttler Straße 227
22307 Hamburg
+49(40)6918505
NEU!
Ab sofort gibt es für Sie zusätzlich die
Möglichkeit, Termine online zu buchen.
Online-Terminbuchung
Copyright © 2015 by Dr. Thomas Clement